Josef Bordat: Philosophie und Literatur in Lateinamerika. Heinz Krumpel baut Brücken zwischen europäischem und lateinamerikanischem Denken.
Rezension zu: Heinz Krumpel: Aufklärung und Romantik in Lateinamerika. Ein Beitrag zu Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken. Frankfurt/M.: Peter Lang 2004. -und: Heinz Krumpel: Philosophie und Literatur in Lateinamerika - 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zu Identität, Vergleich und Wechselwirkung zwischen lateinamerikanischem und europäischem Denken. Frankfurt/M.: Peter Lang 2006.
Zwei interessante Monographien zur lateinamerikanischen Philosophie und Literatur sind in der Reihe „Wiener Arbeiten zur Philosophie“ im Peter Lang Verlag erschienen. In diesen beschäftigt sich der Autor Heinz Krumpel, ein führenden Kopf der deutschen Lateinamerika-Forschung und jahrzehntelang als Lehrer in Lateinamerika tätig, mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen von lateinamerikanischem und europäischem Denken. Damit baut er auf seine drei einschlägigen Bücher aus den 1990er Jahren auf (Die deutsche Philosophie in Mexiko - Ein Beitrag zur interkulturellen Verständigung seit Alexander von Humboldt, 1999, Notas Introductorias a la Filosofía Clásica Alemana, 1995 und Philosophie in Lateinamerika- Grundzüge ihrer Entwicklung, 1992).
I.
In Aufklärung und Romantik in Lateinamerika geht es zunächst um die Aneignung europäischer Denktraditionen, welche die Philosophie Lateinamerikas beeinflussten und zu den weltweit wahrgenommenen Strömungen der Befreiungsphilosophie und –theologie maßgeblich beitrugen.
Der Begriff der Aufklärung wird über die Jesuiten in Lateinamerika bekannt und bleibt – bis heute – in der scholastisch-metaphysischen Tradition eingebettet. Die Aufklärung vollzog sich in Lateinamerika nicht wie in Europa als Religionskritik und Emanzipation von Klerus und Kirche, sondern als Aufklärung mit Gott, als Eklektizismus. Kants Schriften waren denn auch gleich auf dem Index, gefährdeten sie doch die katholische Kirche als die einzig relevante kulturelle Einheit des Kontinents. Die Romantik wird in der Neuen Welt rasch aufgegriffen, insbesondere in ihrem Bezug zur Identitätsphilosophie (Fichte, Schelling) und zum „Sturm und Drang“ (Herder, Schlegel, Jacobi, Schiller und Goethe), werden doch dort die großen Themen der lateinamerikanischen Philosophie adressiert, die Frage nach der eigenen Identität und die Frage nach den Bedingungen einer besseren Zukunft.
Krumpel schildert, wie zunächst die Philosophie der Aufklärung und später die der Romantik antikoloniale Kraft entfalten konnte. Die politischen Ideen vom freien Volk und einer republikanischen Staatsorganisation wurden in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begierig aufgesogen und breiteten sich aus wie ein Lauffeuer. Zeitschriften, welche die Ideen popularisierten, fanden große Verbreitung – wie in Europa, bloß ein halbes Jahrhundert später. Wichtig waren u. a. der „Mercurio Peruano“ (1791-1795) und die „Gazeta de Literatura de México“ (1788-1795). Damit, so Krempel, trug die Aufklärung maßgeblich zur Vorbereitung des Zusammenbruchs des Kolonialsystems bei: „Sie förderte das Heranreifen einer gesamtgesellschaftlichen Krise, in deren Verlauf eine Situation entstand, in der die unteren Schichten nicht mehr wollten und die oben Regierenden nicht mehr konnten.“
Philosophiehistorisch bereitete die Aufklärungsliteratur der liberalen Bewegung der Romantik und dem in Lateinamerika prominent vertretenen Positivismus den Boden. Während dabei zunächst der Einfluss der englischen und französischen Aufklärung spürbar ist, verweist Krumpel auf den deutschen Beitrag zur lateinamerikanischen Aufklärung: Die Forschungsreise des Alexander von Humboldt (1799-1804) und eine auf Karl Christian Friedrich Krause, einen Schüler Kants, zurückgehende Reformbewegung, den Krausismo.
Insgesamt belegt Krumpel eindrucksvoll den Wissenstransfer zwischen Europa und Lateinamerika und macht deutlich, wie europäische Ideen in Lateinamerika auf dem historischen Hintergrund eines mythologisch und metaphysisch-theologisch geprägten kulturellen Umfelds rezipiert werden. Diese Aneignungs- und Verwandlungsprozesse der europäischen Aufklärung und Romantik sind von dem Bemühen geprägt, einen authentischen Stil zu entwickeln. Der partikuläre Charakter der lateinamerikanischen Kontextualität zeigt sich dabei insbesondere in der Sprache, in typischen indianischen, afro-amerikanischen und mestizischen Ausdrucksweisen.
II.
In Philosophie und Literatur in Lateinamerika - 20. Jahrhundert werden Strömungen der lateinamerikanischen Gegenwartsphilosophie und –literatur untersucht, wiederum mit dem Blick auf die europäischen Wurzeln. Doch hier treten auch vermehrt die Rückwirkungen zu Tage. Blieb die Philosophie und Literatur aus Lateinamerika im Europa des 18. und 19. Jahrhunderts weitgehend unbeachtet, erfreut sie sich im 20. Jahrhundert, insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg, einer wachsenden Beliebtheit. Autorinnen und Autoren wie Octavio Paz (Mexiko), Isabel Allende und Pablo Neruda (Chile), Jose Luis Borges (Argentinien), Gabriel García Márquez (Kolumbien) und Mario Vargas Llosa (Peru) sind weltberühmt.
Doch die Auswahl der Namen zeigt schon: Es muss differenziert werden. Denn ist die lateinamerikanische Literatur mittlerweile in Europa nicht nur populär, sondern auch geachtet, so gilt dies nicht in gleichem Maße für die Philosophie. Kurse zur lateinamerikanischen Philosophie werden an den Hochschulen kaum angeboten, lateinamerikanische Philosophen sind weitgehend ungekannt.
Dennoch ist es sinnvoll, die beiden verwandten kulturellen Praktiken des Denkens und Dichtens mit dem Blick auf Lateinamerika im 20. Jahrhundert zusammen zu behandeln, verfolgen sie doch in der Hauptsache ein gemeinsames Ziel: die Klärung der lateinamerikanischen Identität. Diese Klärung geschieht zunächst in Abgrenzung zur europäischen Identitätsphilosophie, die in ihrem Zentrum-Peripherie-Denken den Anderen nicht berücksichtige, wie der mexikanische Philosoph Leopoldo Zea herausstellt. Dies verweist auf die Problematik von Universalität auf der einen und Partikularität, Pluralismus und Relativismus auf der anderen Seite der philosophischen Deutung des Menschen und der Gesellschaft im Spannungsfeld von Individualität und Gemeinschaft.
In fünf Schritten nähert sich Krumpel der Thematik. Zunächst wird das Verhältnis von Philosophie und Literatur bzw. Dichtung bestimmt und ein Überblick zu philosophischen Strömungen in Lateinamerika gegeben. Mit der Darstellung der Vermittlungslinien zwischen Europa und Lateinamerika, der Grundzüge des romantischen Bewusstseins, des sozialkritischen Denkens und des Kerndiskurs um die Identität im Spiegel der Kolonialvergangenheit greift der Autor dabei auf die Ergebnisse der philosophiehistorischen Monographie aus 2004 zurück. Sodann werden am Beispiel Mexikos (Octavio Paz, Carlos Fuentes) und Brasiliens (Jorge Amado) verschiedene literarische Gattungen (Lyrik, Essay, Roman) behandelt und die dabei augenfälligen kulturellen Besonderheiten herausgearbeitet. Anschließend geht Krumpel auf die indianischen Traditionen ein, wobei er insbesondere die peruanische Literatur betrachtet. Ferner thematisiert er eine Richtung, die in einer solchen kulturhistorischen Darstellung des 20. Jahrhunderts in Lateinamerika nicht fehlen darf: die Befreiungsphilosophie bzw. –theologie, die er im Zusammenhang mit der Dichotomie von Mythos und Logos bespricht. Schließlich wird das Denken zeitgenössischer Romanautoren analysiert, Schwerpunkte bilden dabei Argentinien (Jorge Luis Borges, Ernesto Sábato, Julio Cortazár), Peru (Alejandro O’Deústua, Cesar Vallejo, Mario Vargas Llosa), Kolumbien (Gabriel García Márquez) und Kuba (Alejo Carpentier, Manuel Cofiño López).
Fazit: Heinz Krumpel legt zwei ausgesprochen kenntnisreiche Bücher vor, die in der Thematik Orientierung verschaffen.
Literatur
Der Autor
Josef Bordat (1972) lebt und arbeitet in Berlin. Nach einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin (Diplom), einem Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Universidad Nacional de San Agustín in Arequipa in Perú und einem Magisterstudium in Philosophie an der TU Berlin promovierte er über "Gerechtigkeit und Wohlwollen. Das Völkerrechtskonzept des Bartolomé de Las Casas." - Neben Übersetzungs-, Vortrags- und Publikationstätigkeiten ist er Mitherausgeber des "International Journal of the Humanities" und Mitarbeiter am Schwerpunktthema "Transformation der Kultur. Kulturelle Veränderungen im 21. Jahrhundert" des Marburger Forums.
recenseo
Texte zu Kunst und Philosophie
ISSN 1437-3777